ungestörtes lernen
Die DisHelps-App schafft einen sicheren Ort für Kinder mit Lernschwächen und zeigt ihnen mithilfe eines praktischen digitalen Werkzeugkastens, wie sie ihre Probleme bewältigen können.
Die DisHelps-App schafft einen sicheren Ort für Kinder mit Lernschwächen und zeigt ihnen mithilfe eines praktischen digitalen Werkzeugkastens, wie sie ihre Probleme bewältigen können.
Lernbehinderungen wie Legasthenie oder ADHS machen die Schulzeit für Tausende von Schüler*innen zu einer schwierigen und frustrierenden Zeit. Da mentale Gesundheit in unserer Welt nach wie vor ein Tabuthema ist, trauen sich betroffene Schüler*innen oft nicht, über ihre Lern- oder Konzentrationsprobleme zu sprechen. Ohne die Möglichkeit, solche Gespräche zu führen, haben sie keinerlei Anhaltspunkte, wie sie ihre Probleme in den Griff bekommen könnten. Sie fühlen sich dadurch oft allein gelassen.
Eine Gruppe engagierter Gymnasiastinnen namens DisHelps wollte diese Abschottung beseitigen und Schüler*innen mit Lernschwächen durch eine App miteinander vernetzen.
Sie wollten einen Safe Place schaffen, um persönliche Erfahrungen auszutauschen und eine praktische digitale Toolbox bereitstellen, die den Betroffenen bei der Bewältigung des Schulalltags und der Freizeitgestaltung helfen soll.
Um ihre Vision umzusetzen und mit ihrer Idee wirklich etwas bewirken zu können, nahmen die Mädchen am Programm „Generation Unlimited Youth Challenge“ von UNICEF Ungarn teil. Wir freuen uns, dass wir sie auf diesem Weg unterstützen durften.
Da Mentoring für uns ein wichtiges Instrument ist, um der Gesellschaft etwas zurückzugeben, kreuzten sich unsere Wege bei dem von UNICEF mitorganisierten internationalen Wettbewerb von Generation Unlimited, wo wir dem Team von DisHelps zeigten, wie man mit der Macht des Designs sein Glück teilen kann.
Wir haben die Mädchen in die grundlegenden Konzepte der digitalen Produktplanung eingeführt und sie bei der Entwicklung einer benutzerfreundlichen App begleitet, die ihre Ziele nachhaltig und skalierbar umsetzt.
Die sorgfältig ausgearbeitete Customer Journey hilft den betroffenen Schüler*innen, sich spielerisch in der App zurechtzufinden, während sie lernen, ihre individuellen Probleme in den Griff zu bekommen und ihre versteckten Talente zu entdecken.
Die App bietet eine Vielzahl an Funktionen, die den jungen Usern auf verschiedene Arten helfen, sich selbst zu akzeptieren – von praktischen Tipps bis hin zu informativen, vertiefenden Artikeln sowie der Möglichkeit, lokale professionelle Hilfe zu suchen oder von der heilenden Kraft von Online-Communities zu profitieren.
Mit der App lernen die Kinder, wie sie den Schulalltag unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Lernprobleme erfolgreich bewältigen können.
Die Entwicklung einer App für eine derart einzigartige Zielgruppe bedarf besonderer Sorgfalt. Die größte Herausforderung bestand darin, den Fokus von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefiziten und Leseschwächen erfolgreich zu lenken.
Wir wussten, dass die beste Lösung Reise für die User eine abenteuerliche wäre. Daher entwickelten unsere Teams eine optisch ansprechende Benutzeroberfläche mit klaren und flotten Interaktionen, sodass die Benutzer*innen nicht abschweifen können. Gemäß diesen Grundsätzen bietet die App eine völlig barrierefreie Benutzererfahrung für ihre junge Zielgruppe.
Die Mädchen erfanden den liebenswerten Helden Karcsi, der nicht nur als persönlicher Wegweiser für alle Benutzer*innen der Anwendung fungiert, sondern selber mit einer Lernschwäche hadert.
Mit seiner fürsorglichen Präsenz während der gesamten Customer Journey schafft Karcsi, der sich voll und ganz in die User einfühlt, eine Atmosphäre der Toleranz, die den Jugendlichen hilft, ihre Lernschwäche mal anders zu sehen.
Die App von DisHelps schafft positiven Wandel, indem sie die Akzeptanz und Inklusivität im Bildungswesen fördert und zugleich ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Lernschwierigkeiten schafft. Außerdem hilft sie Kindern mit Lernschwächen, sich normal zu fühlen und die eigenen Stärken zu entfalten.
Mit dieser Idee hat das Team den Einzug ins internationale Finale des Wettbewerbs geschafft. Die Zusammenarbeit mit dem Team von DisHelps war für uns ein wahrlich inspirierendes Erlebnis.
share this post on